Über mich:
Hallo, mein Name
ist Felix Gärtner.
Ein paar Worte zu mir: Nachdem ich bereits großartige Vorbilder in
der Grundschule hatte und acht Jahre später am
Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg (Taunus) dann das
Abitur erworben habe, ging es für mich ans Lehramtsstudium nach
Frankfurt. Da wollte ich zunächst noch Grundschullehramt
studieren, habe mich aber schon lange meiner Schule, dem KFG,
verbunden gefühlt: Bereits während meiner eigenen Schulzeit habe
ich auf das Angebot der langjährigen früheren Schulleiterin des
KFGs hin mit ihr und zwei weiteren Lehrkräften meiner Schule ein Sommercamp beim Deutschen Kinderschutzbund
(Hochtaunuskreis) ausgerichtet, um Kindern und Jugendlichen
beim Aufholen von Corona-bedingten Lerndefiziten zu helfen.
Im Anschluss an mein Abitur im Sommer 2021 fragte mich der jetzige
Schulleiter des KFGs, ob ich mir vorstellen könne, als Lehrkraft
Förderkurse für das Fach Deutsch zu übernehmen. Seither bin ich
Teil dieses großartigen Kollegiums – und nach einer kurzen
Schnupperphase im Studium des Grundschullehramts habe ich mich
dann auch ganz dem Gymnasiallehramt verschrieben.
Weitere Erfahrung... 🦸
... habe ich parallel als Sprachtrainer bei der Initiative
Sprache.Lesen.Lernen (InSL e.V.) gesammelt, wo ich einige Zeit im
präventiven Sprachtraining und der kurativen Sprachförderung
gearbeitet habe. Auch habe ich mehrfach das dortige
sprachsensible
Ferienprogramm mit ausgerichtet – 2022 als einer der beiden
leitenden Sprachtrainer. Mittlerweile bin ich der InSL ehrenamtlich
verbunden und kümmere mich im Rahmen der überregionalen Expansion
des Sprachkompetenzzentrums v.a. um die inhaltliche und optische
Neugestaltung der Webseite (dabei kommt mir insbesondere die
Erfahrung von der
Gestaltung
und Programmierung einer Lernplattform zugute, die ich während
meiner Schulzeit für Schüler meiner Schule programmiert habe).
Kaiserin-Friedrich-Gymnasium
Unterricht am KFG 🧑🎓
Ein schneller Sprung zurück zum KFG: Wie bereits erwähnt, bin ich
seit 2013 am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, seit 2021 als Lehrkraft.
Dort organisiere und leite ich die Deutsch-Förderung (*nicht
DaZ/LRS) für die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5
bis zum Abitur. Im Schuljahr 23-24 war mit 140 Teilnehmenden ca.
jeder 10 Angehörige des Gymnasiums mit dabei. Das dürfte gut
verdeutlichen, wie ganzheitlich wir an der Schule sprachliche
Förderung betrachten. Eine fundierte Ausdrucksfähigkeit (die auf
einer sicheren Beherrschung der Grammatik, Rechtschreibung und
Zeichensetzung aufbaut, dann auf dem Weg zum Abitur aber deutlich
darüber hinausreichen will) ist für die selbstbewusste Teilhabe am
gesellschaftlichen Diskurs eine elementare Voraussetzung.
In den Kursen werden Schülerinnen und Schüler auf ganz
unterschiedlichen Niveaus binnendifferenziert gefördert. Wo es die
Kapazitäten zulassen, nehme ich somit auch gerne Schüler/innen auf,
die einfach Spaß am Fach Deutsch haben und darin noch besser werden
möchten. Dass meine Förderkursschüler zunehmend häufiger in
Lernkontrollen und Klausuren ihren Kursdurchschnitt übertreffen (und
das
persönliche Feedback!), bestätigt den Weg, den
wir gehen.
Mit Herz und Seele 💫
Wenngleich ich am KFG hauptsächlich für die Deutsch-Förderung im
Einsatz bin, soll dabei aber nicht zu kurz kommen, dass ich mit
Religion auch noch ein zweites sehr bedeutsames Fach vertrete.
Dieses zeichnet sich für mich persönlich durch seinen besonderen
Beitrag dazu aus, die Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten
Persönlichkeiten werden zu lassen, indem es sich beispielsweise mit
Fragen der Selbstfindung, dem Sinn des Daseins und dem Umgang mit
Grenzsituationen im Leben befasst.
Guter Religionsunterricht unterstützt die Lernenden darin, mündig in
der Welt zu agieren, zu verstehen, zu beurteilen und zu entscheiden.
Er vermittelt Werte und Normen zu lebensweltlichen Themen mit
größter Aktualität und Brisanz – mit Blick auf unser soziales
Miteinander im Kleinen und im Großen (Weltfrieden, unser Umgang mit
der Natur, die Liste der Beispiele ist lang). Damit ergibt sich für
mich persönlich die ideale Fächerkombination aus ev. Religion und
Deutsch. Und es schließt sich der Kreis zu dem Zitat Kennedys, das
ich für den Beginn dieses Überblicks gewählt habe.